Wer sein neues freistehendes Schild oder einen Firmenwegweiser aufstellen möchte, steht vor der wichtigen Frage: Wie sorge ich dafür, dass das Schild sicher und stabil steht?
Grundsätzlich gibt es zwei bewährte Methoden der Schildmontage.
Entweder wird das Schild im Boden verankert, oder es wird auf ein bereits vorhandenes Fundament aufgeschraubt.
Beide Varianten haben ihre Vorzüge – welche die richtige für Ihr Projekt ist, hängt von den örtlichen Gegebenheiten und der Schildausführung ab.
Im Folgenden erfahren Sie, welche Methode wann sinnvoll ist und worauf Sie dabei achten sollten.
Verankerung im Boden
Das dürfte die am häufigsten verwendete Methode sein, wenn es darum geht ein freistehendes Schild sicher aufzustellen.
Dazu werden die Säulen oder Pfosten des Schildes um 500 – 800 mm länger ausgeführt. Diese Länge “verschwindet” im Erdreich und wird dort einbetoniert.
Wie funktioniert das?
Ganz einfach ausgedrückt, wird für jede Schildsäule ein kleines Betonköcherfundament erstellt. Im Beton wird für die nachher einzubringenden Säulen jeweils ein Leerrohr eingelassen (z. B. Kanalrohr).
Wenn der Beton abgebunden ist, wird das vormontierte Schild in diese einbetonierten Leerrohre gestellt, ausgerichtet und dann wird Beton zwischen Säule und Leerrohr gefüllt. Nach der Hälfte der Füllung kann nochmals ausgerichtet werden und dann wird bis zur Oberkante der Beton aufgefüllt.
Damit haben Sie einen optimalen Halt und eine hohe Stabilität erreicht.
Sie möchten Ihre freistehende Schildanlage später einmal versetzen? Dann können Sie die Leerrohre statt mit Beton auch mit Quarzsand auffüllen. Auch das ergibt einen sicheren Stand und Sie können bei Bedarf Ihr Schild später mal demontieren und die Säulen aus dem Fundament “herausziehen”.
Gut zu wissen:
Wir lassen Sie damit nicht ganz allein! Zu jedem Auftrag eines freistehenden Schildes erstellen wir eine Zeichnung mit Angaben zu dem Fundament was Größe und Ausführung angeht.
Viele unserer Kunden führen diese Arbeiten selbst durch. Oder Sie beauftragen hierfür einen Hausmeisterservice oder einen Garten- und Landschaftsbauer.

Allgemeine Hinweise für eine Aufstellung im Köcherfundament.
Standfüße zum Aufschrauben auf ein Fundament
Als Alternative zu einer Verankerung der Schildsäulen im Boden bieten wir auch Standfüße für Ihr freistehendes Schild an.
Hierzu wird in die Säulen jeweils ein Innenrohr geschoben dass im Bodenbereich einen runden Standfuß hat, der mit 3 Schrauben Größe M12 mit dem vorhandenen Fundament verschraubt wird.
Das Beispielbild rechts zeigt so ein Schild mit Standfüßen.
Was ist zu beachten?
Erst einmal eignet sich diese Befestigungsart nur für kleinere Schilder. Ganz grobe Faustregel: Wenn die Säulen Ihres Schildes höher sind als 1,80 Meter über Boden oder die Schildfläche größer als 1,5 qm wird, scheidet diese Befestigungsart aus.
Wenn das geplante Schild in diesen Rahmen fällt, prüfen wir gerne individuell die Möglichkeit der Befestigung mittels Standfüßen.
Wichtig ist, dass Sie das vorhandene Fundament kennen und die Stabilität auch bei Querkräften (Windlast) richtig einschätzen können. Lose verlegte Pflastersteine sind auf jeden Fall keine gute Grundlage um darauf ein freistehendes Firmenschild zu montieren.
Fazit
Es gibt nicht die Eine richtige Lösung. Mit einer Verankerung im Boden und einer Ausführung des Fundaments gemäß unseren projektspezifischen Vorgaben sind Sie auf der sicheren Seite.